Bausatz TMA-48C M3/MD Parallel-Push-Pull Dual-Mono Röhrenendstufe mit 8xEL84
Die Parallel-Push-Pull Dual-Mono Röhrenendstufe TMA-484C M3/MD kann mit vier EL84 oder mit vier 6BQ5 je Kanal bestückt werden.
Unterschiede zwischen den Versionen TMA-484C M1, M2 und M3/MD
Die Versionen M1, M2 und M3/MD unterscheiden sich in der Gleichrichtung der Schirmgitter- und Anodenspannung. Die Version M1 verwendet eine Einpuls-Mittelpunkt Gleichrichterschaltung M1. Die Version M2 und die Version M3/MD hingegen verwendet eine Zweipuls-Brücken Gleichrichterschaltung B2.
Die Version M3/MD ist die Dual-Mono Ausführung der Version M3 und unterscheidet sich von den Versionen M1 und M2 durch eine linear geregelte und stabilisierte Gleichstromheizung und dem zweikanaligen Aufbau.
Schaltung
Die Schaltung entspricht der klassischen Parallel-Push-Pull Schaltung nach dem Patent von Matti Köykkae Tapio aus Finnland und der Modifikation von R. J. de Cneudt aus Belgien. Fritz Kühne verwendete das von de Cneudt modifizierte Schaltungsprinzip in seinem in der "Funkschau" vom Februar 1957 erschienenen Artikel über eine PPP-Endstufe (Funkschau 1957, Heft 2, S. 39.). Dasselbe Schaltungsprinzip verwendete Gerhard Haas Experience Electronics in einigen Veröffentlichungen in der Elektronik Fachzeitschrift Elrad aus dem Heise-Verlag Hannover und in seinem Buch, High End mit Röhren, erschienen im Elektor-Verlag.
Die Eingangsstufe besteht aus einer Kathodenbasisstufe mit nachfolgendem Kathodenfolger und einem gleichspannungsgekoppelten Schmitt-Phasendreher. Die Arbeitspunkteinstellung der Endröhren erfolgt über Kathodenwiderstände (Autobias oder Kathodenbias). Der Arbeitspunkt der Endröhren ist so gewählt, dass die Endröhren nicht im Grenzbereich betrieben werden.
Sowohl die Eingangsstufe wie auch die Phasenumkehrstufe werden mit je einer ECC83 oder ECC83S bestückt.
Die Gedruckte Schaltung kann für die, in der Funkschau (Heft 24/1987) erschienene, 35 Watt PPP-Endstufe verwendet werden.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung ist auf der Gedruckten Schaltung integriert. Für die Gleichrichtung der Anoden- und Schirmgitterspannung werden je vier schnelle Gleichrichterdioden verwendet. Zur Reduzierung der Spikes ist zu jeder Diode ein MKP10 Kondensator parallel geschaltet. Um störende Hochfrequenzen oder Spannungsspitzen zu neutralisieren, ist parallel zur Sekundärwicklung ein Snubber-Glied geschaltet.
Heizspannungsversorgung
Die Gleichstromheizung ist linear geregelt und stabilisiert. Die Gleichrichtung erfolgt über zwei schnelle Dual-Gleichrichterdioden. Zur Reduzierung der Spikes ist zu jeder Diode ein MKP10 Kondensator parallel geschaltet und um störende Hochfrequenzen oder Spannungsspitzen zu neutralisieren, parallel zur Sekundärwicklung ein Snubber-Glied geschaltet. Als Längsregler werden zwei parallel geschaltete Low Drop Low Noise Spannungsregler vom Typ LT3083 verwendet.
Technische Daten
Ausführung |
Parallel-Push-Pull
Dual-Mono Endstufe |
Ausgangsleistung | 30 Watt pro Kanal |
Frequenzgang |
25 Hz bis 20 kHz +/-0dB
10 Hz bis 85 kHz -3dB |
Rkk | 1kOhm 4 EL84/6BQ5 |
Klirrfaktor |
THD 1 kHz <0,5 % bei 30W
THD 1 kHz <0,03% bei 1W |
Signal Rauschabstand | SNR > 78 db(A) |
Röhrenbestückung Eingangsstufe | 1x ECC83 oder ECC83S pro Kanal |
Röhrenbestückung Phasenumkehrstufe | 1x ECC83 oder ECC83S pro Kanal |
Röhrenbestückung Endstufe | 4x EL84 oder 4x 6BQ5 pro Kanal |
|
|
Gedruckte Schaltung
Die Gedruckte Schaltung ist in der Ausführung High Quality PCB und in der Ausführung Premium Grade PCB erhältlich. Der Bestückungsdruck ist beidseitig. Die Bauteilkomponenten können je nach offener oder geschlossener Bauweise beidseitig auf Ober- und Unterseite bestückt werden.
Produkt-Hinweis zu dem Bausatz
Die im Online-Store angebotenen AudioTube Innovations™ Bausätze enthalten alle Komponenten, die auf der Gedruckten Schaltung platziert, verlötet oder montiert werden. Die Gedruckte Schaltung in der Ausführung High-Quality PCB ist in dem Bausatz enthalten.
In den AudioTube Innovations™ Bausätzen nicht enthalten sind alle Komponenten, die nicht auf der Gedruckten Schaltung platziert, verlötet oder montiert werden. Kabel-, Löt- und Anschlussmaterial, Transformatoren, Ausgangsübertrager, Befestigungsmaterial und Gehäuse sind ebenfalls nicht in den Bausätzen enthalten und müssen gesondert bestellt werden. Die in dem Bausatz enthaltenen Bauteile sind in der Stückliste aufgelistet.
Röhren sind grundsätzlich nicht in den Bausätzen enthalten. Das liegt zum einen daran, dass Röhren unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden können oder die Röhren für den Bausatz nur schwer oder gar nicht mehr beschaffbar sind.
Anzahl
Typ | Bausatz |
Technologie | Parallel Push Pull |
Bauserie | TMA-484C M3 |
Baumuster | 3PM-484UBY |
Verwendung | Röhrenendstufe 8 x EL84 PP Dual Mono |
Ausführung | High Quality PCB |
Version | REV-A3 |
Ausstattung |
|
Anzahl Kanäle | 2 |
Bedarf | 1 Modul je Stereoverstärkerstufe |
Es liegen keine Bewertungen vor